Bilingualer Unterricht an der Grundschule Uhlandstraße
Das Profil „bilingualer Unterricht“ der Grundschule Uhlandstraße stellt ein besonderes, einzigartiges Angebot in der Solinger Grundschullandschaft dar. Dieses ist ein Beitrag zur Mehrsprachigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft.

Wie alles begann
Im Schuljahr 2008/2009 startete der bilinguale Unterricht an der GS Uhlandstraße mit einem bilingualen Zweig, d.h. mit einer bilingualen Klasse pro Jahrgang. Wissenschaftlich begleitet wurde der Schulversuch zunächst von der Universität Köln; seit dem Schuljahr 2013/14 wird das bilinguale Lernen und Lehren durch die Universität Wuppertal begleitet. Im Schuljahr 2013/14 bestand ebenfalls eine Kooperation mit einer Kommission aus dem Ministerium (Ressort Curriculumentwicklung). So konnten und können Erkenntnisse aus der Sprachlehr- und -lernforschung direkt in die Praxis umgesetzt, begleitet und evaluiert werden.
Aufgrund der positiven Erfahrungen und dem stets hohen Elternwunsch, wurde ab dem Schuljahr 2016/17 der bilinguale Unterricht aufbauend ab der Jahrgangsstufe 1 für alle Schülerinnen und Schüler eingeführt. 

Umsetzung
Der bilinguale Unterricht beginnt ab dem ersten Schultag und soll in besonderem Maße die sprachlichen und fachlichen Kompetenzen durch die Behandlung realer Inhalte der Lernbereiche in beiden Sprachen, Deutsch und Englisch, ausbilden. Hierdurch kann sich das Sprachbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gerade in Bezug auf weiteres Fremdsprachenlernen nachhaltiger entwickeln. Im ersten Halbjahr des ersten Schuljahres wird bereits mit dem Englischunterricht begonnen, um die fremdsprachliche Basis für den weiteren bilingualen Unterricht zu legen. Aufgrund der positiven Erfahrungen der vorangegangenen Jahre, beschloss die Schule, die künstlerisch-musischen Unterrichtsfächer (Kunst und Musik) sowie den Sachunterricht bilingual zu unterrichten.

Leistungsbewertung
Schriftliche Leistungsüberprüfungen werden seit Beginn des bilingualen Unterrichts an der Grundschule Uhlandstraße auf Deutsch mit ggf. englischen Untertiteln versehen. Kein Kind erhält aufgrund von Schwierigkeiten in und mit der Fremdsprache schlechtere Bewertungen in den Bili-Fächern. Es besteht für die Schülerinnen und Schüler immer die Möglichkeit, inhaltliche Kompetenzen in den Fächern Sachunterricht, Kunst und Musik auf Deutsch zu formulieren. Die fremdsprachlichen Kompetenzen werden einzig im Englischunterricht bewertet.

Zur Unterrichtsorganisation
Im ersten Halbjahr der 1. Klasse startet der bilinguale Unterricht als vorgezogener Englischunterricht mit einer Wochenstunde, um Basiskenntnisse (z.B. numbers, colours, classroomphrases) für den weiteren bilingualen Unterricht anzulegen. 
Ab dem zweiten Halbjahr der 1. Klasse erhalten alle Klassen den regulären zweistündigen Englischunterricht sowie eine Stunde bilingualen Unterricht im Fach Sachunterricht. Außerdem fließen fortwährend in den Unterricht englische Elemente mit ein. 

Beispiele für Englisch im Schul- und Unterrichtsalltag
  • Englischsprachige Elemente im Unterricht (Begrüßung, Verabschiedung, Kalender (Jahreszeit, Wochentag, Datum), Zählen, Wetter, Geburtstag,…)
  • Zweisprachige Schilder im Schulgebäude
  • English-Corner in jedem Klassenraum (Merkplakate, …)
  • Freiarbeitsmaterialien in englischer Sprache (Bild-Wort-Kartei, Spiele, …)
  • Englischsprachige Lernprogramme (z.B. Lernwerkstatt)
  • Englischsprachige Bücher und Hörspiele möglichst in jedem Klassenraum sowie in der Schülerbücherei
  • Englischsprachige Lieder im Musikunterricht, bei Festen und Feiern in der Schule
  • Englisch-AG (wenn möglich)
  • English-Day und Englisch-Projekte